Assistent/in für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (MHD)
Hintergrund
Der demographische Wandel stellt die Gesellschaft in der Pflege und Betreuung vor große Herausforderungen. Assistenten/innen für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen können Menschen im Haushalt, bei der täglichen Versorgung und der Palliativbegleitung – in Heimen, Krankenhäusern oder den eigenen vier Wänden– qualifiziert helfen. Dabei stehen sie in Zusammenarbeit mit medizinischem und pflegerischem Fachpersonal den pflegebedürftigen Menschen als Begleiter und Betreuer in allen Situationen professionell und menschlich zur Seite.
Ausbildungsmodalitäten
Zielgruppe: | Pflegekraft (MHD), Quereinsteiger, Berufsumsteiger, die in den Bereich der Gesundheits- und Sozialdienstleistung einsteigen wollen; Berufsrückkehrer (z.B. nach Familienphase) | |
Dauer: | 246 Unterrichtseinheiten | |
Praktikum: | 80 Stunden Praktikum in der Pflege in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung und 80 Stunden Praktikum in der Betreuung in einer (teil-)stationären Pflegeeinrichtung | |
Förderung: | Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit oder Jobcenter), Bildungsprämie Bund, Qualischeck Rheinland-Pfalz | |
Ihr Ansprechpartner in der Diözesangeschäftsstelle

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden
Kursinhalte
Kombination der Einzelseminare:
- Pflegekraft (MHD)
- Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten
- Aktivierung von Senioren
- Hauswirtschaft und Ernährung
- Palliativbegleitung
Einsatzgebiete
- stationäre Pflegeeinrichtung
- ambulante Pflegedienste
- Einrichtungen des betreuten Wohnens
- Integrative Wohnformen
- Abrechnung in der Privatpflege mit der Pflegekasse möglich
- Betreuungsleistungen in der Pflege nach dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG)
Karrierechancen
Das Weiterbildungsziel Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (MHD) ist bald erreicht. Sie benötigen noch das Modul Grundlagen der Betriebswirtschaft.
Allgemeine Hinweise
Teilnahmevoraussetzung
Alter: | mindestens 18 Jahre |
Sprachkenntnisse: | gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift |
Gesundheit: | körperliche und psychische Eignung für den Pflegeberuf (ggf. Vorlage eines ärztlichen Attestes); Nachweis, dass keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen, die den späteren Einsatz in der Pflege oder Betreuung unmöglich machen. |
Schulabschluss: | kein Nachweis erforderlich |
Anmeldebogen
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Bad Kreuznach

Klaus Radmann
Leitung sozialpflegerische Ausbildung
Mobil 0160-6818430
Nachricht senden
Saarlouis

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden
Bendorf

Corinna Born
Tel. 0261 9474780
Mobil 0151/52887045
Nachricht senden
Trier

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden
Koblenz

Corinna Born
Tel. 0261 9474780
Mobil 0151/52887045
Nachricht senden
Saarbrücken

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden