Menschen mit Demenz verstehen und begleiten
Alle reden vom demografischen Wandel und davon, dass auch immer mehr ältere Menschen an Demenz erkranken. Menschen mit Demenz leben in ihrer eigenen Welt. In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen vermittelt, die Sie benötigen, um die Welt eines demenziell erkrankten Menschen zu verstehen und in sie vorzudringen. Sie erkennen die Stadien der Krankheit, ihre Symptome und die Möglichkeiten, mit ihr umzugehen, bzw. durch Aktivierungsangebote und Beschäftigungsmöglichkeiten die vorhandenen Ressourcen der Betroffenen zu fördern.
Ausbildungsmodalitäten
Zielgruppe: | Pflegekraft oder Altenpflegehelfer als Aufbaumodul zum Betreuungsassistenten § 53c SGB XI, Fortbildung für examiniertes Pflegepersonal, Teilnehmer mit Tätigkeitswunsch in der Betreuung von Demenzkranken, Mitarbeiter in Entlastungsdiensten für Angehörige von Demenzkranken, betreuende Angehörige |
Dauer: | 40 Unterrichtseinheiten |
Prüfung: | Schriftliche Abschlussprüfung |
Förderung: | Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit oder Jobcenter), Bildungsprämie Bund, Qualischeck Rheinland-Pfalz oder Rentenversicherungsträger. Auf Antrag ist eine teilweise Erstattung durch Krankenkassen möglich für pflegende Angehörige |

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden
Kursinhalte
- Krankheitsbild Demenz
- Verluste als Ursache einer Demenz
- Palliative Philosophie nach Silviahemmet
- Grundlagen im Umgang mit demenziell veränderten Menschen
- Probleme und Herausforderungen für Angehörige und Pflegekräfte
- Kommunikationsmöglichkeiten
- Validation
- Biografiearbeit
- Gesetzliche Grundlagen
Einsatzgebiete
in der Betreuung von Demenzkranken
- bei ambulanten Pflegediensten
- in Senioren- und Pflegeheimen
- in der Tagesbetreuung
- im betreuten Wohnen
- in der Privatpflege
Karrierechancen
Wenn Sie als Pflegekraft Ihren Beschäftigungswunsch mehr in der Betreuung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen sehen, dann können Sie sich zum Betreuungsassistenten nach § 53c SGB XI oder und zur Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (MHD-) weiterbilden lassen. Dieser Kurs ist das erste Aufbaumodul der Ausbildung.
Kursinformationen

Weitere Informationen
in Trier

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden
in Koblenz

Corinna Born
Servicestelle Ausbildung
Tel. 0261 9474780
corinna.born@malteser.org
Nachricht senden
in Bad Kreuznach

Monja Hans
Servicestelle Ausbildung
Mobil 0160/6818430
Nachricht senden