Palliativbegleitung
Hintergrund
„Palliativ“ bedeutet „lindernd“. In diesem Seminar erhalten Sie Sicherheit in der Begleitung und Betreuung Schwerkranker und Sterbender. Auch erfahren Sie, wie Sie Angehörigen in Zeiten der Angst und des Krankheitsprozesses beistehen können. Tod, Trauer und Trauerbewältigung werden ebenfalls thematisiert.
Hinweis
Dieser Kurs kann nur als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Ausbildungsmodalitäten
Zielgruppe: | Pflegekraft (MHD) als Aufbaukurs, betroffene Angehörige, Menschen, die in der Palliativbegleitung oder im Hospizdienst tätig sein möchten, als Fortbildung für Pflegehilfskräfte oder examiniertes Pflegepersonal |
Dauer: | 40 Unterrichtseinheiten |
Prüfung: | Schriftliche Abschlussprüfung |
Förderung: | Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit oder Jobcenter), Bildungsprämie Bund, Qualischeck Rheinland-Pfalz oder Rentenversicherungsträger. Auf Antrag ist eine teilweise Erstattung durch Krankenkassen für pflegende Angehörige möglich |
Ihre Ansprechpartnerinnen in der Diözesangeschäftstelle

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden

Ursula Leach
Erste-Hilfe-Kurse
Tel. 0651 14648-14
Fax 0651 14648-48
Nachricht senden
Kursinhalte
- spezielle pflegerische Maßnahmen bei Schwerstkranken und Sterbenden
- Ernährung und Flüssigkeitsgabe
- Schmerzen und Schmerztherapie
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod
- Spiritualität
- Tod und Trauer
- Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
Einsatzgebiete
- ambulante Pflegedienste
- stationäre Einrichtungen
Karrierechancen
Wenn Sie als Pflegekraft (MHD) mehr Verantwortung übernehmen und sich zur Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (MHD) weiterbilden lassen möchten, ist dieser Kurs Bestandteil der Ausbildung.
Allgemeine Hinweise
Teilnahmevoraussetzung
Alter: | mindestens 18 Jahre |
Sprachkenntnisse: | gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift |
Gesundheit: | körperliche und psychische Eignung für den Pflegeberuf (ggf. Vorlage eines ärztlichen Attestes); Nachweis, dass keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen, die den späteren Einsatz in der Pflege oder Betreuung unmöglich machen. |
Schulabschluss: | kein Nachweis erforderlich |
Anmeldebogen
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Bad Kreuznach

Klaus Radmann
Leitung sozialpflegerische Ausbildung
Mobil 0160-6818430
Nachricht senden
Saarlouis

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden
Bendorf

Corinna Born
Tel. 0261 9474780
Mobil 0151/52887045
Nachricht senden
Trier

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden
Koblenz

Corinna Born
Tel. 0261 9474780
Mobil 0151/52887045
Nachricht senden
Saarbrücken

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden