"Personenorientierte Haushaltsbetreuung", ergänzende Leistungen zu Pflege und Betreuung nach SGB XI
Hintergrund
Der demografische Wandel und die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt (vor allem Fachkräftemangel und Rückgang der Arbeitslosenzahlen) haben schon jetzt die Nachfrage nach haushaltsbezogenen Dienstleistungen erhöht - Tendenz steigend. Hauswirtschaftliche Hilfen sind im Sozialgesetzbuch (SGB) XI geregelt und als Leistung bei den Pflegekassen anerkannt und abrechenbar.
Die Malteser haben - angelehnt an die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft - die Qualifizierung "Haushaltsbegleiter" konzipiert.
Ausbildungsmodalitäten
Zielgruppe: | Teilnehmer, die bereits in dem Bereich arbeiten, aber nicht qualifiziert sind, alle Menschen mit Migrationshintergrund, Flüchtlinge im Asylverfahren, Berufsrückkehrer nach Familienphase, Pflegezeit, Arbeitslosigkeit oder Berufsunfähigkeit, Dienstleistungsunternehmen, die ihre Mitarbeiter qualifizieren lassen möchten, Selbstständige hauswirtschaftliche Dienstleister |
Dauer: | 180 Unterrichtseinheiten inkl. Praktikum: 160 Stunde |
Prüfung: | Schriftliche Abschlussprüfung |
Förderung: | Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit oder Jobcenter), Bildungsprämie Bund, Qualischeck Rheinland-Pfalz oder Rentenversicherungsträger |

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden
Kursinhalte
Abschnitt 1
- In der Hauswirtschaft arbeiten
- Speisen und Getränke herstellen und servieren
- Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
- Textilien reinigen und pflegen
Abschnitt 2
Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen
- verschiedene Lebenssituationen und Zielgruppen für Betreuungsleistungen
- Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen in Familien und Einrichtungen personenorientiert durchführen
- Alte Menschen individuell betreuen
- Angebote zur Beschäftigung für ältere Menschen und demenziell veränderte Menschen
- Kommunikation
- Im Team arbeiten
- Rechtliche Grundlagen der Betreuung
- In den Räumen wohlfühlen
Allgemeine Hinweise
Teilnahmevoraussetzung
Alter: | mindestens 18 Jahre |
Sprachkenntnisse: | gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift |
Gesundheit: | körperliche und psychische Eignung für den Pflegeberuf (ggf. Vorlage eines ärztlichen Attestes); Nachweis, dass keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen, die den späteren Einsatz in der Pflege oder Betreuung unmöglich machen. |
Schulabschluss: | kein Nachweis erforderlich |
Anmeldebogen
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Bad Kreuznach

Klaus Radmann
Leitung sozialpflegerische Ausbildung
Mobil 0160-6818430
Nachricht senden
Saarlouis

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden
Bendorf

Corinna Born
Tel. 0261 9474780
Mobil 0151/52887045
Nachricht senden
Trier

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden
Koblenz

Corinna Born
Tel. 0261 9474780
Mobil 0151/52887045
Nachricht senden
Saarbrücken

Juliane Heck
Leitung Servicestellen Ausbildung
Tel. 0651 14648-17
Mobil 0151/52887245
Nachricht senden