Hochwasser in Deutschland

Eine Schneise der Verwüstung zieht sich seit dem 15. Juli 2021 durch zahlreiche Städte und Regionen im Westen Deutschlands. Mehr als 170 Menschen sind in den unwetterartigen Fluten bisher ums Leben gekommen, zahlreiche werden noch vermisst oder sind verletzt. Viele Menschen haben alles verloren und sind dringend auf Hilfe angewiesen. Dort, wo das Wasser langsam zurück geht, zeigt sich das ganze Ausmaß der Katastrophe.

Die Malteser sind mit rund 500 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Einsatz, Hunderte weitere sind in Bereitschaft. „Die Einsatzlagen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind dramatisch und verändern sich immer noch laufend.  Die Gefahren für das Leben der vom Hochwasser betroffenen Anwohner und auch für die Kollegen zum Beispiel der Feuerwehr sind sehr hoch“, sagt der Präsident des Malteser Hilfsdienstes, Georg Khevenhüller.

Sind Sie persönlich von der Flut betroffen?

Welche Hilfen gibt es eigentlich? 

Neben der Instandsetzung sozialer Einrichtungen wie Kindertagesstätten und dem Aufbau von Trauma-Beratungsstellen zahlen wir auch finanzielle Soforthilfen aus. Dafür wenden Sie sich bitte an Ihre Ortsvorsteherin/Ortsvorsteher oder Bürgermeisterin/Bürgermeister, da dies nur in Abstimmung mit den örtlichen Behörden erfolgt. 

Im nächsten Schritt wird es gezielte Härtefall-Unterstützungen (Einzelfallhilfen) geben. Um die genauen Bedarfe zu ermitteln, müssen zunächst eventuelle Versicherungsleistungen und die staatlichen Hilfen berücksichtigt werden. Bei dem verbleibenden Eigenanteil können wir dann gemäß der gesetzlichen Vorgaben unterstützen.

Unter Fluthilfe 2021: So helfen die Malteser finden Sie ein Formular mit welchem Sie eine Bedarfsanfrage an uns senden können.

Um Ihnen als Betroffene dieses Hochwassers in der Phase der Schadensbeseitigung und des Wiederaufbaus helfen zu können, benötigen wir einige Angaben zu Ihrer Person und Situation. Nach Eingang Ihrer Angaben nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf, bitten aber um Verständnis, dass wir aufgrund der Vielzahl der Anfragen ein bisschen Zeit dafür benötigen.
Herzlichen Dank!

Im Überblick: So helfen die Malteser aktuell

Im Überblick: So helfen die Malteser aktuell

  • Finanzielle Starthilfen für die Menschen, die es besonders stark getroffen hat
  • Psychosoziale Unterstützung für Betroffene, freiwillige Helfer und Einsatzkräfte
  • Weiterhin Deckung akuter Bedarfe (teilweise noch Bereitstellung von Stromaggregaten, Bautrocknern und Hochdruckreinigern, Waschmaschinen und Wärmeaggregaten)
  • Verpflegung und Bereitstellung von Ruheplätzen für Bevölkerung und Einsatzkräfte,
  • Medizinische Grundversorgung (Betreuung von Sanitätsstationen, Begleitung von Veranstaltungen wie Gedenkgottesdienste mit Sanitätsdienst)

Das haben wir bisher getan:

  • Evakuierung von Menschen
  • Verpflegung und Bereitstellung von Ruheplätzen für Einsatzkräfte, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk
  • Versorgung und Betreuung von Menschen, die derzeit nicht in ihren Wohnungen und Häusern leben können
  • Deckung akuter Bedarfe (u. a. durch Bereitstellung von Stromaggregaten, Bautrocknern und Hochdruckreinigern)
  • Unterstützung auch nach Ende des Katastrophenschutz-Einsatzes

Damit die Hilfe genau da ankommt, wo sie gebraucht wird, haben wir eine Stabsstelle eingerichtet, die in Abstimmung mit den örtlichen Behörden die Betroffenen beim Wiederaufbau unterstützt und vor allem finanzielle Hilfe leisten wird. Und immer wieder hat die Hochwasser-Katastrophe unterschiedliche Geschwindigkeiten: Während wir an vielen Stellen noch betreuen, geben wir an anderer Stelle, wo die Menschen bereits mit dem Wiederaufbau beschäftigt sind, finanzielle Unterstützung. Dabei wollen wir insbesondere denjenigen helfen, die der Hilfe bedürfen und denen keine oder eine nicht ausreichende Versicherung oder staatliche Leistung zusteht. Für uns steht fest: Wir bleiben nah an der Seite der Hilfebedürftigen. Die enge Verbindung mit den Betroffenen bleibt über die konkrete Hilfssituation hinaus noch lange bestehen. Wir werden den betroffenen Menschen in den Hochwassergebieten auf Jahre beim Wiederaufbau zur Seite stehen. 

Wir bitten sie dringend um Ihre Mithilfe!

Spenden Sie für die Opfer dieser Unwetter-Katastrophe und helfen Sie dadurch bei der akuten Notversorgung der Betroffenen sowie unseren Katastrophenschutz-Teams im Einsatz vor Ort.

Weitere Informationen zu unserem Einsatz und wie Sie helfen können, finden Sie hier.

Wir sind in den Katastrophengebieten vor Ort, um Feuerwehr und Polizei bei ihrer Arbeit zu unterstützen, helfen bei der Evakuierung, bei der medizinischen Versorgung verunglückter oder kranker Menschen, errichten Notunterkünfte für Evakuierte und versorgen sowohl Einsatzkräfte als auch Betroffene mit Essen, Getränken und dem Nötigsten.

Besonders wichtig ist es uns, die betroffenen Mitmenschen in diesen schweren Stunden mit ihren Sorgen und Ängsten und ihrer Trauer nicht allein zu lassen. Im Einsatz befinden sich daher auch psychologisch geschulte Kolleginnen und Kollegen, die als Gesprächspartner dabei helfen, das Erlebte zu verarbeiten.

Außerdem werden wir Betroffene des Hochwassers, die größere Schäden haben, beim Wiederaufbau unterstützen. Dabei werden wir insbesondere denjenigen helfen, die der Hilfe bedürfen und denen keine Versicherung oder staatliche Leistung zusteht.

Projektinfos

Wo: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz

Was: Katastrophenschutz, Erstbetreuung, psychosoziale Notfallversorgung, Wiederaufbau

Hier bekommen Betroffene Hilfe

Jetzt spenden!

Ihre Hilfe zählt im Kampf gegen das Hochwasser

Fragen und Antworten zum Einsatz der Malteser

Was tun die Malteser konkret vor Ort?

Was tun die Malteser konkret vor Ort?

Erst lag der Schwerpunkt auf der akuten Not- und Katastrophenhilfe, also der Rettung, Evakuierung und medizinischen Versorgung gefährdeter Menschen, bei der Unterstützung von Feuerwehr und Polizei. Anfangs hatten wir 1000 Helfer, zurzeit sind noch rund 100 Helfer im Einsatz. Wo liegen die Schwerpunkte jetzt? Wir kümmern uns zum Beispiel um die Trockenlegung von Häusern, verteilen Werkzeug und Hilfsmaterial für die Bauarbeiten. Waschmaschinen und Verpflegungspunkte/Sanitätsstationen stehen bereit. Starthilfen in Höhe von 2.500 Euro werden an Betroffene ausbezahlt. Kriseninterventionsteams sind unterwegs, um die Sorgen und Ängste der Menschen anzuhören. Wir beraten Betroffene in immer mehr Anlaufstellen, um weitere Unterstützung, wie zum Beispiel finanzielle Hilfen, zu erhalten.

Können die Malteser Bargeld an die Betroffenen verteilen?

Können die Malteser Bargeld an die Betroffenen verteilen?

In Absprache mit den anderen vor Ort tätigen Hilfsorganisationen zahlen wir eine unmittelbare Starthilfe an Betroffene der Flut aus. Das Geld kommt nicht in bar, sondern als Überweisung.  Die Starthilfe ist ein Handgeld, das pro betroffenem Haushalt gezahlt werden kann und erstmal das Schlimmste lindern, also über die nächsten Wochen helfen soll. Um eine koordinierte und faire Hilfe für die Betroffenen zu erreichen, nehmen wir zuerst mit den Ortsbürgermeistern Kontakt auf, um von diesem konkrete Adressen zu erhalten. Diese Menschen werden von uns zum Gespräch eingeladen, füllen ein kurzes Formular mit Daten zur Familie und zur Bankverbindung aus und müssen versichern, dass der Schaden über 5.000 Euro liegt.

Im nächsten Schritt wird es gezielte Härtefall-Unterstützungen (Einzelfallhilfen) geben. Für eine erste Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte das Formular. Um die genauen Bedarfe zu ermitteln, müssen zunächst eventuelle Versicherungsleistungen und die staatlichen Hilfen berücksichtigt werden. Bei dem verbleibenden Eigenanteil können wir dann gemäß der gesetzlichen Vorgaben unterstützen.

Zum Formular

Fließen nun alle Spenden in die Starthilfe?

Fließen nun alle Spenden in die Starthilfe?

Nein, dafür wenden wir nur einen gewissen Teil aller Spenden auf. Der Großteil soll den Wiederaufbau mitfinanzieren und fließt in die sogenannte Einzelfallhilfe. Der Weg verläuft so: Erst greifen die Versicherungsleistungen, dann die staatlichen Leistungen. Was übrig bleibt, müssen Betroffene aus eigener Kraft stemmen - und dann kommen Einzelfallhilfen in Betracht. Wir helfen dadurch je nach Bedürftigkeit beim Schließen der verbleibenden Finanzlücke. Wer sich an uns wendet, muss seine Bedürftigkeit belegen. Wir prüfen dann, wem ist es zuzumuten, die Last zu tragen und wem nicht.

Nach welchen Kriterien prüfen die Malteser, wer eine finanzielle Einzelfallhilfe erhält?

Nach welchen Kriterien prüfen die Malteser, wer eine finanzielle Einzelfallhilfe erhält?

Alle Anträge müssen wir gut prüfen und dann begründen, ob und mit welcher Priorität den Antragstellenden geholfen werden kann. Je weniger finanzielle Ressourcen jemand hat, desto eher können wir helfen. Steuerbescheide müssen vorgelegt werden. Wir setzen uns gegebenenfalls mit dem Sozialamt und anderen Behörden unter Wahrung des Datenschutzes in Verbindung. Das braucht leider Zeit und Geduld auf beiden Seiten. Und hier Entscheidungen zu treffen, ist nicht immer einfach. Die Bedürftigsten, egal wo sie leben, werden als erste bedacht.

Kann man bei mehreren Hilfsorganisationen Anträge stellen?

Kann man bei mehreren Hilfsorganisationen Anträge stellen?

Die meisten Hilfsorganisationen - auch die Malteser - greifen auf eine gemeinsame Datenbank zu, in der alle Leistungen an Einzelhaushalte, auch die der Länder und Gemeinden, erfasst werden. So wird eine gerechte Verteilung der Starthilfehilfe gewährleistet.

Wie können die Soforthilfen gerecht verteilt werden?

Wie können die Soforthilfen gerecht verteilt werden?

Alles ist in großer Bewegung und die Materie ist komplex. Eine einzelne Organisation kann unmöglich allen helfen. Selbst in der Summe aller braucht es immer Entscheidungen, wem man hilft und wem leider nicht. Wir müssen zuhören - und immer wieder abwägen, wo es gut ist, direkt zu helfen, und wo man vielleicht abwartend an die Dinge herantritt. Es gibt nicht für jede Situation und jedes Bedürfnis einen Plan. Wir sind sehr um Gerechtigkeit bemüht, können aber nicht ausschließen, dass es uns nicht immer gelingt, gerecht zu sein. Wir werden wahrscheinlich Fehler machen. Aber zuerst versuchen wir, so gut wie möglich zu helfen.

Konkurrieren die Hilfsorganisationen?

Konkurrieren die Hilfsorganisationen?

In der Hilfe sollte es keine Konkurrenz geben, und die Mitglieder von "Aktion Deutschland Hilft" stimmen sich traditionell inhaltlich und räumlich genau ab. Das ist ein Wesensmerkmal des Bündnisses. Die eingehenden Spenden werden nach einem festgelegten Schlüssel verteilt, im Inland sind Johanniter, ASB und Malteser leistungsstarke Mitglieder.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich betroffen bin und Hilfe benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich betroffen bin und Hilfe benötige?

Ihre Gemeinde ist Ihr erster Ansprechpartner – wenn wir auch wissen, dass vieles jetzt nicht schnell genug funktioniert und Sie nach anderen Helfenden suchen. Die Malteser werden sich mit den Kommunen und Bundesländern abstimmen, wie koordiniert und bedarfsgerecht Hilfe geleistet werden kann. Bitte zögern Sie aber nicht, örtliche Malteser anzusprechen. Die kennen die Situation vor Ort oft am besten und wissen vielleicht um kurze Wege.

Wie kann ich am besten helfen?

Wie kann ich am besten helfen?

Bitte wenden Sie sich an die Gemeinden in den betroffenen Gebieten. Dort wird man Ihnen ggf. mögliche Einsatzmöglichkeiten nennen können. Zurzeit werden vor allem noch spezialisierte Kräfte mit technischem Hilfsgerät benötigt.

Wenn Sie jetzt den Zeitpunkt sehen, sich im Bevölkerungsschutz freiwillig zu engagieren, freuen wir uns, wenn sie nach der akuten Schadenslage bei den örtlichen Maltesern nachfragen oder hier online unser Formular ausfüllen.

Zum Ehrenamtsformular

Wir bitten Sie auch zu sehen, dass die Hilfe dem Bedarf angepasst werden muss. Oft benötigen Einrichtungen und einzelne Menschen in den Hochwassergebieten finanzielle Hilfe. Unser Appell daher: Spenden Sie Geld oder veranstalten Sie Aktionen, um darüber Geld zu sammeln und dieses zu spenden. Geld kann einfach und zielsicher für Betroffene des Hochwassers eingesetzt werden.

Jetzt spenden

Kann ich vor Ort beim Aufräumen helfen?

Kann ich vor Ort beim Aufräumen helfen?

Davon können wir aktuell nur abraten, zumindest, wenn Sie aus anderen Regionen kommen. Das, was wir gerade sehen und was vorbildlich praktiziert wird, ist Nachbarschaftshilfe vor Ort. Wir warnen davor, aktuell in die schwer getroffenen Gebiete zu fahren, weil im Zweifel auch die Aufräumarbeiten, die mit THW, Bundewehr und Feuerwehr koordiniert werden, behindert werden. Diese Lage kann sich natürlich jederzeit ändern.

Was brauchen die Betroffenen jetzt?

Was brauchen die Betroffenen jetzt?

Sie brauchen unsere Unterstützung, am besten über Spenden: Gerade an die Menschen müssen wir denken, die kein Geld vom Bund oder Land bekommen oder über Versicherungen abgedeckt sind. Wir Malteser werden, wie bei der Flut vor acht Jahren, schnell und unbürokratisch helfen und Gelder zur Verfügung stellen. Deshalb sind die Spenden so wichtig.

Jetzt spenden

Wie gehen die Malteser mit Sachspenden um?

Wie gehen die Malteser mit Sachspenden um?

Sachspenden müssen mit dem tatsächlichen Bedarf der von dem Hochwasser betroffenen Menschen übereinstimmen. Bei größeren Mengen bestimmter Waren, wie zum Beispiel Baugerät und Haushaltsgerät, klären wir mit den spendenden Unternehmen und den örtlichen Gemeinden den Bedarf. Anschließend werden sie zielgerechtet ausgegeben und ggf. weitergereicht, um an anderer Stelle notwendige Hilfe zu sein. Kleiderspenden und einzelne Gebrauchsgüter verteilen wir wegen des großen Aufwands und des seltenen Bedarfs nicht (mehr).

Jetzt spenden

Ist meine Spende steuerlich abzugsfertig?

Ist meine Spende steuerlich abzugsfertig?

Ja. Ihre Spende trägt zu einer Reduzierung Ihrer Steuerlast bei. Sie erhalten von uns zu Beginn des kommenden Jahres ab einem Spendenbetrag von 50 Euro automatisch eine Zuwendungsbestätigung. Wenn Sie wünschen, stellen wir Ihnen gerne auch direkt eine Quittung aus.

Gehören die Malteser der Aktion "Deutschland hilft" (ADH) an?

Gehören die Malteser der Aktion "Deutschland hilft" (ADH) an?

Ja. Die „Aktion Deutschland Hilft“ wurde von den Maltesern und anderen Hilfsorganisationen gegründet, um in einer Not- oder Katastrophensituation im In- und Ausland gemeinsam besser zu helfen. ADH ruft zu Spenden auf, die an die beteiligten Organisationen - gemessen an deren Leistungsfähigkeit – weitergegeben werden. Wenn Sie Ihre Spende nur den Maltesern geben wollen, nutzen Sie bitte das Malteser Spendenkonto. 

Jetzt spenden

Wie wird der Katastrophen-Einsatz finanziert?

Wie wird der Katastrophen-Einsatz finanziert?

Der Einsatz wird durch die betroffenen Länder beglichen, welche die Einsatzkräfte, z.B. der Malteser, abgerufen haben. Jedoch deckt diese Erstattung der Länder nicht alle Kosten ab, sodass die Ausbildung der ehrenamtlichen Malteser, Teile der Materialkosten und laufenden Kosten (z.B. Unterhalt der Fahrzeuge, wie Mannschaftswagen) durch Spenden gedeckt werden müssen.